Seit 1898 im Dienst der Erforschung der Geschichte des antiken Vorderen Orients Kontakt   |   Impressum   |   Sitemap   |   erstellt von datalino 2010-2023

Babylon, Beginn der Arbeiten am Ischtar-Tor.

Die Arbeiten wurden 1902 unter Einsatz einer Feldbahn durchgeführt. Die freigelegte Mauer zeigt unglasierte Formziegel (unten) und Glasurmalerei (oben) im Wechsel. Darüber erhob sich der Aufbau der jüngsten Form des Tores. Die Rekonstruktion dieser jüngsten nicht erhaltenen Form des Tores ist heute im Vorderasiatischen Museum in Berlin zu sehen.

 

 

Ausschreibung

Junge DOG

Die Deutsche Orient-Gesellschaft hat zahlreiche Mitglieder unter den Studierenden der Vorderasiatischen Archäologie, Altorientalistik und benachbarter Fächer. Der Vorstand möchte die jüngeren Mitglieder dazu anregen, die Möglichkeiten eines ortsübergreifenden Verbandes wie der DOG für sich zu nutzen. 

Worum geht's?
Bildung einer Jungen DOG.

Junge DOG – was bringt's? Möglichkeiten der Vernetzung; Chancen für das selbstgesteuerte Lernen; Einüben von Wissensvermittlung.

Wie stelle ich einen Antrag?
Ausformulierte Ideenskizze (1000–2500 Wörter) und Lebenslauf als ein pdf-Dokument an kontakt@orient-gesellschaft.de.

An wen richtet sich die Ausschreibung?
Studentische Mitglieder der DOG (vom ersten Semester des BA bis in die Promotionsphase) und Studierende DOG-bezogener Fächer, die gerne Teil der (Jungen) DOG werden wollen.

Wer kann eine Ideenskizze einreichen?
Gruppen von zumindest drei Studierenden von zumindest zwei Studienstandorten.

Welche Mittel können beantragt werden?
Bis zu 5000 Euro für die Startphase (12–24 Monate).

… und die Deadline?
31. März 2024.

Rückfragen an?
daniel.schwemer@uni-wuerzburg.de oder jedes andere Vorstandsmitglied der DOG.

Alle Informationen als PDF hier.

 

 

 

Kontakt

Geschäftsstelle der DOG
Deutsche Orient-Gesellschaft e.V.
Archäologisches Zentrum
Geschwister-Scholl-Staße 6
10117 Berlin

Leitung
Ida Viktoria Heinemann, M.A.

Geschäftszeiten
Montag 10-15 Uhr
Freitag 9-13 Uhr

Telefon: 030 - 266425030

E-Mail
kontakt@orient-gesellschaft.de

Ziele und Struktur der Deutschen Orient-Gesellschaft e.V.

Ziele

Die Ziele der DOG sollen in der Hauptsache erreicht werden durch:

Über die zahlreichen von oder in Verbindung mit der DOG durchgeführten Feldforschungen in den Ländern des Nahen Ostens informieren im Rahmen dieses Internet-Auftritts die Bereiche "Geschichte" und "Ausgrabungen".

Als Publikationsorgane stehen der DOG neben den jährlich erscheinenden Zeitschriften "Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft" und "Alter Orient aktuell" fünf Veröffentlichungsreihen zur Verfügung:

Wenn Sie an einer Mitgliedschaft in der DOG Interesse haben, verwenden Sie bitte das Formular 'Mitgliedschaft' im Bereich 'Service'. Selbstverständlich ist die DOG auch über jede Unterstützung bei der Verwirklichung ihrer Aufgaben durch Spenden dankbar.

 

Struktur

Die Deutsche Orient-Gesellschaft ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Berlin. Ihre Organe sind Mitgliederversammlung, Vorstand und Beirat.

Der Vorstand wird auf der jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung der DOG für drei Jahre gewählt. Er besteht aus dem Vorsitzenden, dem Schriftführer und dem Schatzmeister sowie deren jeweiligen Stellvertretern. Aus dem Kreis der Mitglieder beruft der Vorstand einen Beirat von in der Regel sechs Personen. Die Amtsdauer des Beirates endet mit der des Vorstandes, der ihn berufen hat.

Alle Mitglieder erhalten unentgeltlich die "Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft" sowie das Magazin "Alter Orient aktuell" jeweils nach Erscheinen. Sie können überdies alle weiteren Publikationen der DOG zu einem ermäßigten Preis beziehen.

Da die Arbeit der DOG nicht auf Gewinnerzielung gerichtet ist, dürfen sämtliche Einnahmen nur für Zwecke verwendet werden, die sich aus den satzungsgemäßen Zielen der DOG ableiten. Diese sind:

1.) Die Erforschung von Geschichte und Kulturen des Vorderen Orients und ihrer Einflußbereiche von den Anfängen bis zum Mittelalter
2.) Die Verbreitung von Forschungsergebnissen aus dem Vorderen Orient und die Belebung des Interesses an diesen Kulturen in der Öffentlichkeit