11. Dezember 2020
Stellungnahme des Deutschen Verbandes für Archäologie e.V. zur geplanten Hochschulrechtsreform des Freistaates Bayern
Quelle:
20. Juli 2020
Sonderverkauf von DOG-Publikationen
Quelle: Deutsche Orient-Gesellschaft e.V.
16. Mai 2020
ACHTUNG!! Mitgliederversammlung 2020 entfällt
Quelle: Deutsche Orient-Gesellschaft e.V.
16. Mai 2020
Absage Mitgliederversammlung 2020
Quelle: Deutsche Orient-Gesellschaft e.V.
14. Mai 2020
ACHTUNG - Kuratorenführung am 14.05.2020 entfällt!
Quelle: Deutsche Orient-Gesellschaft e.V.
1. September 2019
Mitgliederreise nach Georgien & Armenien - ENTFÄLLT wegen zu geringer Teilnehmerzahl/Anmeldungen
Quelle: Deutsche Orient-Gesellschaft e.V.
10. April 2019
Mitgliederversammlung
Quelle: Deutsche Orient-Gesellschaft e.V.
8. April 2019
10. ICDOG und Mitgliederversammlung 2019 in Mainz
"Geschichte und Kultur Elams und seiner Nachbarn"
Quelle: Deutsche Orient-Gesellschaft e.V.
5. Mai 2018
Mitgliederversammlung
Quelle: Deutsche Orient-Gesellschaft e.V.
24. Juli 2017
63. Rencontre Assyriologique Internationale: Dealing with Antiquity – Past, Present, and Future
Quelle: Deutsche Orient-Gesellschaft e. V.
3. April 2017
Der Orient-Exzess –
Das Babylon-Fieber im deutschen Kaiserreich
Quelle:
2. April 2016
Mitgliederversammlung der Deutschen Orient-Gesellschaft
Quelle: Deutsche Orient-Gesellschaft e.V.
1. Januar 2016
Mitgliederversammlung
Quelle:
1. Januar 2016
ICDOG und Mitgliederversammlung
Quelle: Deutsche Orient-Gesellschaft e.V.
12. Dezember 2015
One-year (renewable) post-doctoral Khaled al-As'ad fellowships, for refugees holding a PH.D
Quelle: Université Libre de Bruxelles
11. Dezember 2015
Sonderausstellung: Palmyra. Was bleibt? (26. Februar - 8. Mai 2016)
Quelle: Wallraf-Richartz-Museum Köln und RWTH Aachen
14. Oktober 2015
Kulturgut in Not - Zu den Folgen von Raubgrabungen, Zerstörungen und illegalem Handel
Quelle: Deutsche Orient-Gesellschaft e.V.
20. August 2015
Ermordung des ehemaligen Antikendirektors von Palmyra
Quelle: Deutsche Orient-Gesellschaft
25. April 2015
Am 25. April 2015 wurde der neue Vorstand der DOG gewählt
Quelle: Deutsche Orient-Gesellschaft
10. April 2015
Zur aktuellen Situation im Vorderen Orient
Quelle: Deutsche Orient-Gesellschaft e.V.
10. März 2015
Neue Postanschrift der DOG
Quelle: Deutsche Orient-Gesellschaft.de
28. Januar 2015
Mitgliederversammlung der Deutschen Orient-Gesellschaft findet im Anschluss an das 9. ICDOG in Frankfurt statt:
Quelle:
24. Januar 2015
Anmeldungen zum 9. ICDOG in Frankfurt jetzt möglich unter:
Anmeldung@9icdog.de
Weitere Informationen zur Tagung und dem vorläufigen Programm finden Sie auf der Seite des Frankfurter Institutes:
http://www.uni-frankfurt.de/55584469/9_-ICDOG
Quelle: DOG
24. Januar 2015
Anmeldung zum 9. ICDOG ist jetzt möglich unter:
Anmeldung@9icdog.de
Quelle:
9. Oktober 2014
8. Deutscher Archäologiekongress 2014 - Sektion der Deutschen Orient-Gesellschaft
Quelle: Deutsche Orient-Gesellschaft e.V.
6. Oktober 2014
8. Deutscher Archäologiekongress 2014
Quelle: Mittel- und Ostdeutscher Verband für Altertumsforschung e.V. (MOVA)
17. Mai 2014
Mitgliederversammlung am 17. Mai 2014
Quelle: Deutsche Orient-Gesellschaft
1. Januar 2014
Geleitwort von Prof. Dr. Markus Hilgert, Vorsitzender der DOG.
Die Ziele der Deutschen Orient-Gesellschaft
Quelle: Deutsche Orient-Gesellschaft
24. November 2013
Prof. Dr. Markus Hilgert über die Deutsche Orient-Gesellschaft in Blickpunkt Archäologie
Quelle: Deutsche Orient-Gesellschaft
3. November 2013
URUK - 5000 Jahre Megacity im LWL-Museum für Archäologie, Herne
Quelle: LWL-Museum für Archäologie, Herne
1. Oktober 2013
CDOG 7 ist erschienen
Quelle: Deutsche Orient-Gesellschaft
4. September 2013
MDOG 144 ist erschienen
Quelle: Deutsche Orient-Gesellschaft
12. Juli 2013
Markus Hilgert wird zu Ende Februar 2014 neuer Direktor des Vorderasiatischen Museums
Quelle: Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz
27. April 2013
Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung
der Deutschen Orient-Gesellschaft e. V.
Quelle: Deutsche Orient-Gesellschaft
1. Januar 2013
Geleitwort von Prof. Dr. Markus Hilgert, Vorsitzender der DOG.
Die Ziele der Deutschen Orient-Gesellschaft
Quelle: Deutsche Orient-Gesellschaft
1. Januar 2013
Jährliche Mitgliederversammlung findet in Frankfurt statt
Quelle: Deutsche Orient-Gesellschaft e.V.
6. Dezember 2012
Markus Hilgert spricht im MDR zum 100. Jahrestag der Entdeckung der Nofretete-Büste
Quelle: Deutsche Orient-Gesellschaft
15. November 2012
Wissenschaftsgeschichte zum Anfassen: Deutsche Orient-Gesellschaft erinnert an das 100-jährige Jubiläum der Ausgrabungen in Uruk-Warka (Irak)
Quelle: Deutsche Orient-Gesellschaft
15. November 2012
Hands-on History of Science: German Oriental Society commemorates the 100th anniversary of the excavations in Uruk-Warka (Iraq)
Quelle: Deutsche Orient-Gesellschaft
25. September 2012
Neue Mitgliedsbeiträge ab 1.1.2013
Quelle: Deutsche Orient-Gesellschaft
6. Mai 2012
Nationale Fachrepräsentanz mit internationaler kulturpolitischer Verantwortung
Quelle: Deutsche Orient-Gesellschaft
5. Mai 2012
Ordentliche Mitgliederversammlung 2012
Quelle: Deutsche Orient-Gesellschaft
25. März 2012
Rundbrief an die Mitglieder der Deutschen Orient-Gesellschaft e. V.
Quelle: Deutsche Orient-Gesellschaft e.V.
15. August 2011
Neue Publikationsreihe „Studien zur Urbanisierung Nordmesopotamiens“, herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Deutschen Orient-Gesellschaft
Quelle: Deutsche Orient-Gesellschaft
19. Juli 2011
„Altorientalistik im 21. Jahrhundert“
Quelle: Deutsche Orient-Gesellschaft
25. Mai 2011
DFG fördert Forschungsverbund zum Thema „Materiale Textkulturen“
Quelle: Universität Heidelberg
24. Mai 2011
Rundbrief des Vorsitzenden im Frühjahr 2011
Quelle: Deutsche Orient-Gesellschaft
1. Mai 2011
DOG fördert "Wikipedia trifft Altertum"
Quelle: Deutsche Orient-Gesellschaft
3. Dezember 2009
Neue Einsichten zu altorientalischen Tempeln
Quelle: Deutsche Orient-Gesellschaft
17. August 2009
Markus Hilgert neuer Vorsitzender der Deutschen Orient-Gesellschaft
Quelle: Deutsche Orient-Gesellschaft
14. September 2019
Mitgliederreise in den Iran
Quelle: Deutsche Orient-Gesellschaft e.V.
21. September 2018
Usbekistan
Quelle: Deutsche Orient-Gesellschaft e.V.
7. Februar 2018
Ankündigung
Reise nach Georgien & Armenien
Quelle: Deutsche Orient-Gesellschaft e.V.
25. August 2017
Mitgliederreise der DOG - Dr. Sabina Franke in die Türkei 01.-15. August 2018
Quelle: Deutsche Orient-Gesellschaft e.V.
25. November 2016
Mitgliederreise der DOG - Dr. M. Herles nach Usbekistan
14.05.-25.05.2017
Quelle: Deutsche Orient-Gesellschaft e.V.
1. Januar 2016
Reise nach Georgien & Armenien
Quelle: Deutsche Orient-Gesellschaft e.V.
18. Oktober 2015
Mitgliederreise der DOG nach Armenien und Georgien
Quelle: Deutsche Orient-Gesellschaft
12. Oktober 2010
Mitgliederreise der DOG nach Georgien und Armenien im Jahr 2011
Quelle: DOG
21. Oktober 2020
WARUM LOHNT EINE BESCHÄFTIGUNG MIT DEM ALTEN ORIENT?
Quelle: VHS Calenberger Land, 30890 Barsinghausen, Langenäcker 38
23. Juli 2020
Digitale Mitgliederversammlung am 23.07.2020
Quelle: Deutsche Orient-Gesellschaft e.V.
27. Januar 2020
Kuratorenführung für Mitglieder der Deutschen Orient-Gesellschaft
Quelle: Deutsche Orient-Gesellschaft e.V.
18. Oktober 2018
Vortrag „Jenseits von Purpur und Elfenbein. Ein archäologischer Survey im phönizischen Mutterland (Libanon)“
Quelle: Deutsche Orient-Gesellschaft e.V.
3. April 2018
11. ICAANE in München
Quelle: Organisationskomitee der 11. ICAANE
12. November 2017
Sonderausstellung
"Syrien zwischen Zerstörung und Bewahrung. Die Ausgrabung Tell Schach Hamad"
Quelle: Deutsche Orient-Gesellschaft e.V.
6. Mai 2017
Mitgliederversammlung der Deutschen Orient-Gesellschaft
Quelle: Deutsche Orient-Gesellschaft e. V.
24. Januar 2016
9. Internationales Colloquium der Deutschen Orient-Gesellschaft:
Der Palast im antiken und islamischen Orient
Quelle: Deutsche Orient-Gesellschaft e.V.
23. Oktober 2014
7. Mitteldeutscher Archäologentag in Halle (Saale). Internationale Tagung vom 23. bis 26. Oktober 2014
Quelle: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
24. April 2013
Pressekonferenz am Mittwoch, den 24. April 2013, um 10 Uhr, im Pergamonmuseum
Quelle: Museumsinsel Berlin | Pergamonmuseum Vorderasiatisches Museum – Staatliche Museen zu BerlinMuseumsinsel Berlin | Pergamonmuseum Vorderasiatisches Museum – Staatliche Museen zu Berlin
16. April 2013
Tagung: Uruk - Altorientalische Metropole und Kulturzentrum
Quelle: Deutsches Archäologisches Institut / Deutsche Orient-Gesellschaft
30. Mai 2012
Mitgliederversammlung des DVA am 30.5.2012 in Friedrichshafen
Quelle: Deutschen Verbandes für Archäologie
30. Juni 2011
Mauern als Grenzen
Quelle: Kasino-Gesellschaft Leverkusen e.V.
11. November 2013
Die Deutsche Orient-Gesellschaft fördert die Untersuchung der spätneolithischen und chalkolithische Vorgeschichte der Shahrizor-Ebene (Irak)
Quelle: Deutsche Orient-Gesellschaft
26. März 2012
Sammelband über Wissenskultur im Alten Orient erschienen - CDOG 4
Quelle: Universität Münster
14. Juli 2010
DOG fördert Erschließung äthio-sabäischer Inschriften
Quelle: Deutsche Orient-Gesellschaft
21. September 2009
Qatna: Zweite Gruft unter dem Königspalast gefunden
Quelle: Eberhard Karls Universität Tübingen
20. Juni 2008
Gemeinsame Forschungsarbeiten zur Archäologie
Quelle: Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Stefan M. Maul, Bannlösung (nam-érim-búr-ru-da). Die Therapie eines auf eidliche Falschaussage zurückgeführten Leidens (= Keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 10), Wiesbaden 2020
In Band 10 der Keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts (KAL) wird in zwei Teilbänden ein bisher gänzlich unbekanntes Textcorpus vorgelegt. Die aus vielen kleinen Bruchstücken zusammengefügten keilschriftlichen Manuskripte dokumentieren ein therapeutisches Verfahren, das im Alten Orient "Bannlösung" (sumerisch: nam-érim-búr-ru-da) genannt wurde. Ziel der Therapie war die Befreiung von Symptomen und Ursachen eines schweren Leidens māmītu (akkad.: "Bann"), dessen Ursprung man in der Schuld einer eidlichen Falschaussage verortete. Die Schriften der Heiler geben Aufschluss über die komplexen Maßnahmen zur Behandlung des ‚Bann-Leidens' und stellen unser Verständnis der altorientalischen Konzeptionen von Krankheit und Heilung auf eine neue Grundlage.
Weitere Informationen zum Band 155 und zur Reihe Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orient-Gesellschaft (WVDOG) finden Sie hier.