Seit 1898 im Dienst der Erforschung der Geschichte des antiken Vorderen Orients
Kontakt   |   Impressum   |   Sitemap   |   erstellt von datalino 2010-2025

Programm des 12. ICDOG vom 19. bis 21. Juni 2025 in Konstanz

Identität und Zugehörigkeit. Gelebte Religion im Übergang von Polytheismus zu monotheistischen Religionen

Aktuelle Mitteilungen

31. März 2025
DOG Neuigkeiten 03/2025 -- 12. ICDOG

3. März 2025
41. DOG-Rundbrief 2025

21. Januar 2025
Einladung Festkolloquium Robert Koldewey (1855-1925) zum 100. Todestag

Weitere Mitteilungen

10. Januar 2025
DOG Neuigkeiten 01/2025

8. November 2024
DOG Bruno Güterbock-Gedächtnisvortrag und Einladung 12. ICDOG

7. Oktober 2024
DOG Neuigkeiten 10/2024

alle Mitteilungen

5. Mai 2018
Quelle: Deutsche Orient-Gesellschaft e.V.

Mitgliederversammlung 2018

Deutsche Orient-Gesellschaft e.V.

Die Vorsitzende 20. März 2018             

Prof. Dr. Adelheid Otto, Institut für Vorderas. Archäologie, LMU, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München                                                                                              

Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung

am Samstag, den 5. Mai 2018, 10.00-12.00 Uhr

Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Steintor-Campus, Hörsaal II, Gebäude D 2, Emil-Abderhalden-Str. 28, 06108 Halle (Saale)

Eingang von der Adam-Kuckhoff-Str. (außer für Behinderte: Zugang über Emil-Abderhalden-Str. 28, Seminar für Orientalische Archäologie und Kunstgeschichte, Gebäude D 1)

 

Tagesordnung

TOP 1 Begrüßung

TOP 2 Wahl des Versammlungsleiters

TOP 3 Endgültige Festsetzung der Tagesordnung

TOP 4 Berichte des Vorstands und Aussprache

TOP 5 Bericht der Rechnungsprüfer

TOP 6 Entlastung des Vorstands

TOP 7 Wahl des Vorstands

TOP 8 Wahl der Rechnungsprüfer

TOP 9 Anträge von Mitgliedern*

TOP 10 Mitgliederversammlung 2019

TOP 11 Verschiedenes

*Anträge müssen spätestens zehn Tage vor der Versammlung schriftlich beim Vorstand eingereicht werden
(§13 der Satzung)

 

Anschließend laden wir Sie zu einer kleinen Stärkung ein, bevor das traditionelle Forschungskolloquium (13.30-16.30 Uhr) stattfindet mit Vorträgen von

-Dr. Azad Hamoto (München): "Kurze Bestandsaufnahme der archäologischen Situation in Syrien"

-PD Dr. Jörg A. Becker (Halle/Saale): "Çavi Tarlası und die Halaf-Zeit im Karababa-Becken – eine aktuelle Bestandsaufnahme"

-Dr. Johannes Hackl (Leipzig): „Die babylonische Priesterschaft vom 6. bis zum 2. Jahrhundert v. Chr. und ihr Beitrag zum Spracherhalt des jüngeren Akkadischen “

Pause

-Dr. Simone Arnhold (Halle/Saale): "Luristanbronzen - Museale Objekte gegenüber archäologischen Funden"

-Dr. René Kunze (Halle/Saale): "Die Spätbronze-/Früheisenzeit in Ostgeorgien - Die Fallstudie Udabno"

-Prof. Dr. Felix Blocher (Halle/Saale): „Ausgrabungen in Nazarlebi, Kachetien (Ostgeorgien)“

 

Am Vorabend der Mitgliederversammlung, 4. Mai, 18.30 Uhr, wird der Festvortrag von Dr. Michael Herles (München) „Zwischen Festungen und Gräberfeldern – Neue Forschungen in Armenien“ gehalten. Er findet an angegebenem Ort statt.

Wir freuen uns, möglichst viele D.O.G.-Mitglieder in Halle begrüßen zu dürfen.

 

Für den Vorstand      

gez. Adelheid Otto 

 

 

 

 

Abonieren Sie die aktuellen Mitteilungen
als RSS-Feed

Bei der Informationssuche über RSS entscheiden Sie selbst, welche Mitteilungen Sie erhalten wollen. Sie brauchen nach dem Abonnieren des RSS-Dienstes nicht mehr die entsprechende Webseite zu besuchen. Werden neue Inhalte ins Internet gestellt, werden Sie unverzüglich informiert.

Es werden keine persönlichen Daten von Ihnen sowie Ihre E-Mail-Adresse benötigt.

Wie abonniere ich ein RSS-Feed?

Durch den Klick auf das RSS-Symbol kommen Sie zur entsprechenden RSS-Datei oder Sie fügen http://www.orient-gesellschaft.de/aktuelles.rss in Ihren RSS-Reader ein.