Seit 1898 im Dienst der Erforschung der Geschichte des antiken Vorderen Orients Kontakt   |   Impressum   |   Sitemap   |   erstellt von datalino 2010-2023

Babylon, Beginn der Arbeiten am Ischtar-Tor.

Die Arbeiten wurden 1902 unter Einsatz einer Feldbahn durchgeführt. Die freigelegte Mauer zeigt unglasierte Formziegel (unten) und Glasurmalerei (oben) im Wechsel. Darüber erhob sich der Aufbau der jüngsten Form des Tores. Die Rekonstruktion dieser jüngsten nicht erhaltenen Form des Tores ist heute im Vorderasiatischen Museum in Berlin zu sehen.

 

 

 

 

11. ICAANE in München

11th International Congress on the Archaeology of the Ancient Near East

Von Dienstag 3. April bis Samstag 7. April 2018 findet an der LMU München die 11. ICAANE (11th International Congress on the Archaeology of the Ancient Near East) statt. Die Homepage der 11. ICAANE ist nun online. Registrierung sowie Einreichen von Vorträgen und Postern ist ab sofort möglich. 

www.icaane2018.vorderas-archaeologie.uni-muenchen.de

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
icaane2018@lmu.de

Für das Organisationskomitee 
Adelheid Otto und Michael Herles

Download 1st Circular of the 11th ICAANE

 

 

 

 

 

Kontakt

Geschäftsstelle der DOG
Deutsche Orient-Gesellschaft e.V.
Archäologisches Zentrum
Geschwister-Scholl-Staße 6
10117 Berlin

Leitung: Sandra Feix, M.A.

Geschäftszeiten:
Montag 9-14 Uhr, Freitag 9-13 Uhr

Telefon: 030 - 266425030

E-Mail: kontakt@orient-gesellschaft.de

Ziele und Struktur der Deutschen Orient-Gesellschaft e.V.

Ziele

Die Ziele der DOG sollen in der Hauptsache erreicht werden durch:

Über die zahlreichen von oder in Verbindung mit der DOG durchgeführten Feldforschungen in den Ländern des Nahen Ostens informieren im Rahmen dieses Internet-Auftritts die Bereiche "Geschichte" und "Ausgrabungen".

Als Publikationsorgane stehen der DOG neben den jährlich erscheinenden Zeitschriften "Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft" und "Alter Orient aktuell" fünf Veröffentlichungsreihen zur Verfügung:

Wenn Sie an einer Mitgliedschaft in der DOG Interesse haben, verwenden Sie bitte das Formular 'Mitgliedschaft' im Bereich 'Service'. Selbstverständlich ist die DOG auch über jede Unterstützung bei der Verwirklichung ihrer Aufgaben durch Spenden dankbar.

 

Struktur

Die Deutsche Orient-Gesellschaft ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Berlin. Ihre Organe sind Mitgliederversammlung, Vorstand und Beirat.

Der Vorstand wird auf der jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung der DOG für drei Jahre gewählt. Er besteht aus dem Vorsitzenden, dem Schriftführer und dem Schatzmeister sowie deren jeweiligen Stellvertretern. Aus dem Kreis der Mitglieder beruft der Vorstand einen Beirat von in der Regel sechs Personen. Die Amtsdauer des Beirates endet mit der des Vorstandes, der ihn berufen hat.

Alle Mitglieder erhalten unentgeltlich die "Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft" sowie das Magazin "Alter Orient aktuell" jeweils nach Erscheinen. Sie können überdies alle weiteren Publikationen der DOG zu einem ermäßigten Preis beziehen.

Da die Arbeit der DOG nicht auf Gewinnerzielung gerichtet ist, dürfen sämtliche Einnahmen nur für Zwecke verwendet werden, die sich aus den satzungsgemäßen Zielen der DOG ableiten. Diese sind:

1.) Die Erforschung von Geschichte und Kulturen des Vorderen Orients und ihrer Einflußbereiche von den Anfängen bis zum Mittelalter
2.) Die Verbreitung von Forschungsergebnissen aus dem Vorderen Orient und die Belebung des Interesses an diesen Kulturen in der Öffentlichkeit