Aktuelle Mitteilungen
30. Juni 2023
Ausschreibung "Junge DOG"
30. Juni 2023
125-Jahre Deutsche Orient-Gesellschaft
24. Juni 2023
Mitgliederversammlung 2023
Weitere Mitteilungen
2. Juni 2023
Prof. Dr. Annette Zgoll
"„Als die Götter die Schrift erschufen ... Ein Mythos über die Entstehung heiliger Texte"
8. Februar 2023
DOG trauert um die Opfer der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien
5. Februar 2023
39. Rundbrief der Deutschen Orient-Gesellschaft e.V.
26. März 2012
Quelle: Universität Münster
Ende März 2013 ist der im Auftrag des Vorstands der Deutschen Orient-Gesellschaft von Hans Neumann unter Mitarbeit von Susanne Paulus herausgegebene Sammelband „Wissenskultur im Alten Orient – Weltanschauung, Wissenschaften, Techniken, Technologien“ im Harrassowitz-Verlag Wiesbaden erschienen. Die im Band enthaltenen 22 Beiträge gehen auf das 4. Colloquium der Deutschen Orient-Gesellschaft zurück, das im Februar 2002 in Münster stattfand und konzeptionell von Prof. Dr. Hans Neumann (Altorientalistik) und Prof. Dr. Reinhard Dittmann (Vorderasiatische Archäologie) verantwortet wurde.
Neben der Kennzeichnung der religiös-ideologischen Implikationen der verschiedenen altorientalischen Wissens- und Wissenschaftsbereiche ist der jeweilige Praxisbezug von Wissen – sowohl im Rahmen der Gesellschaftsorganisation als auch in der Produktionssphäre – ein wichtiger methodischer Ansatzpunkt der Publikation. Wissensvermittlung, Gelehrtentradition und Hermeneutik im Alten Orient, die Reflexion von Wissen über Gesellschaft, die Wissenschaften (Mathematik, Astronomie, Medizin) und die praktische Anwendung von Wissen, das Verhältnis von Wissen und Magie, das Problem von Weltanschauung und Wissensvermittlung in Architektur und Kunst des Alten Orients sowie die Wissensanwendung und der Wissenstransfer im Rahmen von Produktionstechniken und Technologien bilden dabei die Schwerpunkte der einzelnen Beiträge. Der Band soll sowohl im Rahmen der Altorientalistik innovative Impulse vermitteln als auch den interdisziplinären kulturwissenschaftlichen Diskurs befördern.
CDOG 4 beim Harrassowitz Verlag
Publikationsreihen der Deutschen Orient-Gesellschaft
Bei der Informationssuche über RSS entscheiden Sie selbst, welche Mitteilungen Sie erhalten wollen. Sie brauchen nach dem Abonnieren des RSS-Dienstes nicht mehr die entsprechende Webseite zu besuchen. Werden neue Inhalte ins Internet gestellt, werden Sie unverzüglich informiert.
Es werden keine persönlichen Daten von Ihnen sowie Ihre E-Mail-Adresse benötigt.
Durch den Klick auf das RSS-Symbol kommen Sie zur entsprechenden RSS-Datei oder Sie fügen http://www.orient-gesellschaft.de/aktuelles.rss in Ihren RSS-Reader ein.