Seit 1898 im Dienst der Erforschung der Geschichte des antiken Vorderen Orients
Kontakt   |   Impressum   |   Sitemap   |   erstellt von datalino 2010-2025

Programm des 12. ICDOG vom 19. bis 21. Juni 2025 in Konstanz

Identität und Zugehörigkeit. Gelebte Religion im Übergang von Polytheismus zu monotheistischen Religionen

Aktuelle Mitteilungen

31. März 2025
DOG Neuigkeiten 03/2025 -- 12. ICDOG

3. März 2025
41. DOG-Rundbrief 2025

21. Januar 2025
Einladung Festkolloquium Robert Koldewey (1855-1925) zum 100. Todestag

Weitere Mitteilungen

10. Januar 2025
DOG Neuigkeiten 01/2025

8. November 2024
DOG Bruno Güterbock-Gedächtnisvortrag und Einladung 12. ICDOG

7. Oktober 2024
DOG Neuigkeiten 10/2024

alle Mitteilungen

24. Januar 2016
Quelle: Deutsche Orient-Gesellschaft e.V.

9. Internationales Colloquium der Deutschen Orient-Gesellschaft: Der Palast im antiken und islamischen Orient

30. März bis 1. April 2016 Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Zentrum der herrscherlichen Macht und Schaltstelle des Reiches, Wohnstätte und Rückzugsort der Herrscher, Arbeitgeber für Hundertschaften von Dienern und Beamten, Wirtschaftsfaktor und Zentrum für Kunst, Kultur und Wissenschaft – derart vielgestaltig ist das Thema des orientalischen Palastes, dem sich das 9. ICDOG in Frankfurt a.M. im Frühjahr 2016 widmen wird.

Dabei spannt sich der zeitliche Bogen von den frühen Palästen des 3. Jt.s v. Chr. bis hin zu den Bauwerken islamischer Zeit. Der thematische Rahmen umfasst architektonische Aspekte ebenso wie ökonomische und ideologische Fragen und Probleme.

Die Frankfurter Tagung möchte die verschiedenen Forschungsrichtungen von Archäologie, Philologie, Bauforschung und Restaurierung zusammenführen und gerade im epochen- und regionenübergreifenden Vergleich Parallelen und Anknüpfungspunkte aufzeigen und so neue Impulse für weitere Forschungen geben.

 

Eine Anmeldung ist jetzt möglich unter:

Anmeldung@9icdog.de

 

 

 

 

Abonieren Sie die aktuellen Mitteilungen
als RSS-Feed

Bei der Informationssuche über RSS entscheiden Sie selbst, welche Mitteilungen Sie erhalten wollen. Sie brauchen nach dem Abonnieren des RSS-Dienstes nicht mehr die entsprechende Webseite zu besuchen. Werden neue Inhalte ins Internet gestellt, werden Sie unverzüglich informiert.

Es werden keine persönlichen Daten von Ihnen sowie Ihre E-Mail-Adresse benötigt.

Wie abonniere ich ein RSS-Feed?

Durch den Klick auf das RSS-Symbol kommen Sie zur entsprechenden RSS-Datei oder Sie fügen http://www.orient-gesellschaft.de/aktuelles.rss in Ihren RSS-Reader ein.